
Methoden für bewegte Zeiten
Sensemaker®
Sensemaker® ist ein innovatives Online-Tool zur Datenerhebung von der Cynefin Company. Es verbindet die Tiefe persönlicher Erzählungen mit der Aussagekraft quantitativer Daten – und liefert dadurch überraschende Einsichten und wertvolle Ansatzpunkte für die praktische Arbeit.
Licht ins Dunkel bringen
Zahlen und Fakten zeigen uns nur einen Teil der Wirklichkeit. Der andere bleibt oft im Dunkeln: Wünsche, Vorbehalte, Motivationen, Ängste... kurzum alles, was sich nicht so einfach zählen lässt - und trotzdem unsere Wirklichkeit wesentlich beeinflusst, manchmal völlig unabhängig von den Fakten. Nur wer beides sieht, kann entscheiden, was als nächstes zu tun ist.
Raus aus dem Umfrage-Dilemma
Mit traditionellen Umfrage-Techniken, lassen sich komplexe Situationen - einschließlich ihrer "Dunkel-Felder" - kaum erforschen. Tiefeninterviews liefern zwar interessante Einblicke, hängen aber stark von der Person ab, die sie führt – und sind kaum quantitativ auswertbar. Standardisierte Fragebögen liefern verlässliche Zahlen, erfassen aber nur das, was abgefragt wurde. Das, was vorher keiner auf dem Radar hatte, kommt auch nicht ans Licht. Höchst unpraktisch, wenn man in dynamischen Zeiten Risiken reduzieren möchte...
Sensemaker® hingegen verbindet die Aussagekraft individueller Erzählungen mit der Objektivität zahlenbasierter Umfragen.
Persönliche Erlebnisse als Startpunkt
Sensemaker® Umfragen beginnen mit offenen Fragen und frei formulierten Erlebnissen der Teilnehmenden - ähnlich einem kurzen Austausch in der Kaffeeküche. Das kommt unserer menschlichen Natur entgegen: Denn das, was uns wirklich beschäftigt, erzählen wir einander. Was wir in Checklisten und Fragebögen ankreuzen, steht oft auf einem ganz anderen Blatt.
Differenzierung statt schwarz-weiß
Anschließend ordnen die Beitragenden ihre eigenen Geschichten selbst ein. Ohne Fremdinterpretation, ohne KI. Dafür stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: neben Skalen und Checkboxen gibt es auch Bilder und Dreiecke. Damit lässt sich zum Beispiel beurteilen, welche Motivation beim jeweiligen Erlebnis wichtig war: "Ziele erreichen - Regeln einhalten - Beteiligte einbeziehen". Alles ist positiv, kann gleichwertig oder in unterschiedlichem Maße zutreffen. Das führt raus aus dem klassischen schwarz-weiß Denken, bei dem alle wissen, wie die gewünschten Antworten auszusehen haben - etwa wenn schlicht gefragt wird, in welchem Maße Ziele erreicht wurden.
Wertvolle Erkenntnisse und praktische Ansatzpunkte
Sensemaker® Umfragen helfen uns zu verstehen, was läuft. Wir sehen Muster, auch schwache Signale und Ausreißer - und jeder Datenpunkt ist mit einem konkreten Erlebnis verknüpft, das den Kontext beschreibt. So können wir nicht nur erkennen, was passiert, sondern auch herausfinden, warum und unter welchen Bedingungen es passiert. Für die Praxis ist das enorm wertvoll: Wir können erkennen, wo hier und jetzt Veränderung möglich ist, genau dort ansetzen - und wirklich etwas bewegen.
Neugierig?
Viel ist möglich. Sprecht uns an!
Oder einfach anrufen: +49 (0)231 989 497 20
Was wollt ihr angehen?
Sensemaker bietet jede Menge Möglichkeiten:
- Unternehmenskultur gestalten
- Bedarfe für Mitarbeiter-Entwicklung ans Licht bringen
- Marketing auf Kunden-Erleben ausrichten
- Komplexe Herausforderungen pragmatisch angehen
- Hürden und Chancen zur Innovation erkennen
- Schwache Signale sichtbar machen
- Entwicklungen und Risiken effektiv monitoren
Beispiel einer Sensemaker-Triade: für jeden Datenpunkt lässt sich das zugehörige Erlebnis anzeigen

Mehr über Sensemaker®
Ihr wollt tiefer einsteigen? Immer gern:
- Probiert es aus: Macht mit beim Dilemma-Spiegel, unserer aktuellen Sensemaker-Umfrage
- Kurzvideo: Schaut euch die visuelle Erklärung von The Cynefin Company an
- Sprecht uns an: Wir zeigen euch gern Beispiele
Weitere Methoden





